Altersvorsorge AHV 21
AHV 21 - Die Vorlage wurde am 21.05.2019 angenommen
Die Vernehmlassung ist durch und der Entwurf steht. Sie können diese
zusammen mit den Stellungnahmen der Teilnehmer unter diesem Link
Eintrag vom 30.10.2018
Quelle Bundesamt für Sozialversicherung
Bis zum 17. Oktober 2018 wird der Vorentwurf zur Stabilisierung der AHV
mit den entsprechenden Massnahemen in die Vernehmlassung geschickt.
Die Botschaft für die AHV 21 soll bis im Frühling 2019 dem Parlament
vorgelegt werden.
Eintrag vom 22.08.2018
Quelle Bundesamt für Sozialverischerungen
Die Altersvorsorge 2020 wurde am 24.09.2017 mehrheitlich vom Volk abgelehnt.
Eine erneute Vorlage in anderer Form wird kommen. Sobald diese konkret in
einer schriftlichen Dokumentation vorliegt, werden Sie es hier erfahren.
Eintrag vom 25. September 2017
Kurze Chronik zur 1. und 2. Säule
1948 wurde das AHV-Gesetz eingeführt - Rentenalter dazumal für Frau und Mann 65 Jahre
1957 Herabsetzung des Rentenalters von 65 auf 63 für die Frauen
1964 Herabsetzung des Rentenalters von 63 auf 62 für die Frauen
1979 wurde Rentenindex eingeführt - dazumal jährliche Anpassung an Preisentwicklung
(Dies wurde im Zuge der 9. AHV-Revision festgesetzt)
1985 Einführung der Beruflichen Vorsorge
(Dies wurde bereits am 1972 in der Verfassung zum Drei-Säulen-Prinzip der Altersvorsorge verankert)
Mit der Anahme der 10. AHV-Revision trat Rentenerhöhung und Einführung des Rentenvorbezug in Kraft
(2001 erster Schritt Rentenalter von 62 auf 63 für die Frauen und 2005 zweiter Schritt auf 64 für die Frauen)
2004 Volksabstimmung zur 11. AHV-Revision wurde abgelehnt
(unter anderem war eine Rentenerhöhung auf 65 vorgesehen für Jahrgänge 1945 und jüngere)
2005 Einführung Mutterschaftsentschädigung als neuer Teil der Erwerbssatzordnung
Quellen: Geschichte der Sozialen Sicherheit in der Schweiz vom Bundesamt für Sozialversicherungen
SDA Meldung, Bern vom 13.12.2016
Eintrag vom 22. Dezember 2016
___________________________________________________________________________________
Die versuchte Reform, welche die die 1. und 2. Säule beinhaltete und so nicht angenommen wurde.
Doch was umfasste dieses Paket, welche Altersgrenzen, Prozentsätze wurden definiert,
konnte der Bürger dies mitverfolgen?
Ja, bei dem Bundesamt für Sozialversicherungen ist eine Dokumentation der Botschaft vom
19. November 2014 zur Altersvorsorge 2020 veröffentlicht. Ziel ist es die das Leistungsniveau
der Altersvorsorge zu erhalten und an die gesellschaftliche Entwicklung anzupassen.
Hier zwei Auszüge aus dieser Dokumentation:
Die BVG-Altersgutschriften in Prozenten sind dort mit - auf Seite 72 ersichtlich
Alter 25-34 5.0%
Alter 35-44 9.0%
Alter 45-54 13.0%
Alter 55-Referenzalter 13.0%
über alle Altersstufen die Herabsetzung der BVG-Eintrittschwelle auf 14'040 - auf Seite 100 ersichtlich
Referenzalter für beide Geschlechter soll auf 65 Jahre festgelegt werden - auf Seite 146 ersichtlich
Quelle; BSV Dokumentation Altersvorsorge 2020: Botschaft vom 19. November 2014
Altersjahr | Ansatz in % des koordinierten Lohnes |
25 bis 34 | 7 |
35 bis 44 | 10 |
45 bis 54 | 15 |
55 bis 65** | 18 |
In der obenstehenden Tabelle ersehen Sie den Stand vom 01.01.2015 Quelle BSV; synoptische Tabelle
** Frauen bis 64 Jahre / BVG-Eintrittschwelle CHF 21'150.00 im 2017 (2014 war dies CHF 21'060.00)
Eintrag vom 06.12.2014
Erneuert vom 22. Dezember 2016
